Sektorenkopplung auf der Localiser-Plattform:
Wasserstoffinfrastruktur planen - einfach und schnell
Die Localiser-Plattform unterstützt Ihre Suche nach zukünftigen Wasserstofferzeugern und -verbrauchern. Planen Sie die Infrastruktur von morgen komplett digital und gemeinsam mit Ihren Stakeholdern.

Ausgewählte News aus dem Wasserstoffmarktplatz
Wasserstoffmarktplatz
Wasserstoff-basierte Geschäftsmodelle brauchen eine sichere Wasserstoffversorgung. Dafür entwickeln wir bei Localiser den deutschlandweit ersten web-basierten, digitalen Wasserstoffmarktplatz.
Was bedeutet das für Sie?
-
Wir können Ihnen Wasserstoffangebot und –nachfrage in Ihrer Region georeferenziert darstellen
-
Damit bereiten Sie Ihre regionale Wasserstoffbörse bzw. einen Wasserstoffmarktplatz vor
-
Das Ganze setzen wir komplett digital auf
-
Und Sie nutzen diese Daten zum Aufbau einer passenden Wasserstoffinfrastruktur in Ihrer Region
Herausforderung Wasserstoffinfrastruktur und grüne Wasserstoffwirtschaft:
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff für die Energiewende
Wasserstoff ist aktuell wie nie. Als Sekundärenergieträger stellt Wasserstoff (H2) einen wichtigen Baustein zur nachhaltige Energieversorgung auf Grundlage erneuerbarer Energien dar. Durch eine Koppelung der Sektoren Verkehr, Wärme und Strom können fossile Energieträger perspektivisch substituiert werden. Voraussetzung ist die Verfügbarkeit einer übergreifend abgestimmten Wasserstoffinfrastruktur.
Bei der Etablierung einer solchen Wasserstoffinfrastruktur sind alle Schritte von der H2-Produktion über die H2-Verteilung und Speicherung bis hin zur H2-Anwendung zu berücksichtigen. Die dabei erforderlichen Abstimmungsprozesse zwischen den Bereichen und den jeweiligen Akteuren sind entsprechend vielfältig und aufwendig.
Die Möglichkeiten für Wasserstofferzeugung und -produktion sind:
-
Elektrolyse unter Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien
-
Wasserstoff als Nebenprodukt der chemischen Industrie
-
thermische Vergasung von Biomasse und Müll
-
Dampfreformierung von Biogas/Erdgas
Für die Verteilung stehen zur Verfügung:
-
Verteilung über Pipelines
-
Verteilung über Trailer
-
Gasnetze
Gerade bei der Speicherung von Energie aufgrund der natürlichen Schwankungen in der Energieproduktion von erneuerbaren Energien spielt Wasserstoff seine Stärken aus:
-
Natürliche Gasspeicher wie Kavernen zur Speicherung großer Mengen von Wasserstoff
-
Gasnetze selbst können als Speichermedium dienen. So ist bereits heute eine Einspeisung in das Erdgasnetz bis zu einem Volumenanteil 5% regulatorisch möglich.
-
Daneben existieren vielfältige weitere lokale Speichermöglichkeiten (Wasserstoffhubs)
Die Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind ebenfalls vielfältig:
-
Anwendungen im Verkehr, besonders im Bereich ÖPNV, Schwerlastverkehr, sowie im PKW-Bereich als Treibstoff in Brennstoffzellen
-
stationäre Kraft-Wärme-Koppelung-Brennstoffzellensysteme für Gebäude und Quartiere
-
Wärme- und Industriesektor mit einer Vielzahl von Anwendungen
Diese vielfältigen Möglichkeiten von Wasserstoff für die Energiewende stellen auch eine enorme Herausforderung dar. Die wichtigsten Fragen sind:
-
Wie soll die passende Wasserstoffinfrastruktur mit dem Anteil der Erneuerbaren Energien mitwachsen?
-
Welche Erzeugungskapazitäten von „Grünem“ Wasserstoff werden wo in welchen Größenordnungen entstehen?
-
Welche Verbraucher werden wann auf die Nutzung von Wasserstoff angewiesen sein?
-
Welche der Sektoren wie bspw. die Industrie, Mobilität, Wärmesektor sowie Sektoren der stofflichen Nutzung werden welche Mengen in welcher Wasserstoffqualität benötigen?
-
Wie können die verschiedenen Aktivitäten zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sinnvoll kombiniert und Synergien genutzt werden?
-
Wann lohnen sich wo große Wasserstoffhubs?
Hier bietet Localiser als erste webbasierte Planungsplattform für Wasserstoffinfrastruktur für alle Beteiligten eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit der Kommunikation. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, um zu erfahren, wie wir Sie bei Ihren Wasserstoffinfrastrukturprojekten unterstützen können.
Der Wasserstoffmarktplatz und sein Ursprung
In Zusammenarbeit mit dem brandenburgischen Wirtschaftsminister Jörg Steinbach und dem Berliner Wirtschaftssenator Stephan Schwarz hat Localiser eine Plattform entwickelt, die den Austausch von Wasserstoff vereinfacht und komplett digitalisiert. Dadurch soll langfristig das Wachstum der Wasserstoffwirtschaft beschleunigt werden.
Im April 2022 wurde schließlich der erste Wasserstoffmarktplatz für die Region Berlin-Brandenburg veröffentlicht. Mehr als 200 Projekte wurden bereits innerhalb der ersten Monate mit dessen Hilfe geplant und gestartet. Die große Nachfrage und das steigende Interesse an dem Wasserstoffmarktplatz regten Localiser an, den Marktplatz auch über die Grenzen Berlin-Brandenburgs hinaus verfügbar zu machen.
Seit Oktober 2022 ist der Wasserstoffmarktplatz in ganz Deutschland verfügbar und nutzbar. Seitdem ist es jedem möglich Wasserstoff über unseren Wasserstoffmarktplatz anzubieten oder zu suchen.
Localiser möchte mit dem Wasserstoffmarktplatz einen besseren Überblick der Wasserstoffverfügbarkeit schaffen und helfen, in diesem Bereich Partner zu finden. Des Weiteren soll der Wasserstoffmarktplatz einen großen Schritt in Richtung Klimaschutz gehen und die Energiewende vorantreiben.
