top of page

Localiser - Ihre Plattform für die Planung von Ladeinfrastruktur

Ladepunkte und Wasserstoff: Infrastruktur planen - einfach und schnell mit Localiser

Localiser ist die Plattform für die Planung Ihrer Ladeinfrastruktur. Mit unserer E-Mobilitäts-Software finden Sie die besten Standorte für Ihre zukünftige Ladeinfrastruktur.

Unser Wasserstoffmarktplatz für Deutschland unterstützt Sie, Projektpartner:innen für den Aufbau Ihrer Wasserstoffwirtschaft zu finden.

Alles komplett digital und web-basiert.

Gehen Sie mit uns einen großen Schritt in Richtung Energiewende.

Localiser Ladeinfrastruktur Software und Wasserstoffmarktplatz

Dürfen wir uns vorstellen?

Auszug aktueller Projekte, Kooperationen und Kund:innen

BTU Logo
DEKRA_Logo-Primaer-Gruen-RGB
TotalEnergies
Vattenfall
Mit Localiser Ladeinfrastruktur planen

Ladeinfrastruktur planen:
Das alles bietet Ihnen die Localiser-App

Standort- und Flächenanalyse für Ladeinfrastruktur

Laden Sie so viele Partner:innen zu Ihrem Projekt ein, wie Sie möchten

Lassen Sie sich die besten und wirtschaftlichsten Standorte in der Map anzeigen

Excel- und PDF-Export Ihrer Standortanalysen

Regelmäßige Datenupdates für die besten Ergebnisse

Expertise aus mehr als 15 Jahren Forschung in der Elektromobilität

Schnelle, einfache und kosteneffiziente Planung von Ladeinfrastruktur

Gleichzeitige Analyse von mehreren 10.000 Standorten

Wir entsprechen der DIN SPEC 91433

Unser FastFinder berechnet für Sie die besten Standorte in jedem Suchraum

Schulungen, Trainings und Webinare zu unserer Dienstleistung

Planen Sie Ihre Ladeinfrastruktur international

Localiser in Zahlen

11

​​Mitarbeiter:innen

950.000+

Standorte wurden insgesamt von unseren Kund:innen bewertet

30.000+

​Standorte werden heute live von unseren Kund:innen bewertet

400+

​Unternehmen planen mit uns

Ladeinfrastruktur planen mit der E-Mobilitäts-Software von Localiser

Ladeinfrastruktur planen:
Deshalb können Sie auf Localiser vertrauen

Schnelle und komplett digitale Planung von Ladeinfrastruktur

Localiser ist die erste DIN-konforme Planungssoftware für Ladeinfrastruktur

Wir arbeiten mit dem Wissen aus über 15 Jahren Elektromobilitätsforschung

Unser Digitalatlas zeigt als einziges Planungstool in Deutschland auch Parkfläche

Insgesamt planten wir bereits mehr als 950.000 Standorte

Laden Sie Ihre Partner kostenfrei in Ihre Localiser-Planung ein

Ladeinfrstruktur planen
Ladeinfrastruktur planen

Herausforderung Elektromobilität:
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge planen

Wir wissen, dass die Planung von Ladepunkten mit unsicheren und teuren Entscheidungen verbunden ist. Daher haben wir Localiser entwickelt: Mit uns finden Sie die besten Standorte für Ladesäulen, treffen die richtigen Investitionsentscheidungen und bauen im Handumdrehen Ihre Ladeinfrastruktur auf. Gleichzeitig leisten Sie damit einen Beitrag zur Klima- und Energiewende.

Localiser ist erste DIN-konforme Planungssoftware für Ladeinfrastruktur!

2020 gewann Oliver Arnhold, CEO von Localiser, mit seinem Team den Innovatorenpreis des Deutschen Instituts für Normung (DIN) in der Kategorie „Markteinführung eines Produkts oder einer Dienstleistung“ gewonnen. Unsere Plattform zur Planung von Ladeinfrastruktur entspricht seither der Normung DIN SPEC 91433. Damit ist Localiser die erste Software für Planung von Ladeinfrastruktur, welche dieser Norm entspricht.

Ladeinfrastruktur planen:
Standort-Analyse mit Localiser

Localiser nutzt für die Planung Ihrer Ladeinfrastruktur künstliche Intelligenz. Sie geben in unserer Localiser-App einfach Ihre Standorte als Geodaten oder Adressen an und die Plattform errechnet für jeden Standort den zukünftigen Energieabsatz

Planung Ihrer Ladeinfrastruktur:
Layer für die Spezifizierung

Standorte sind unterschiedlich gut geeignet für Ihre Ladeinfrastrukturplanung. An welchen Orten lohnt sich Ihre Investition am meisten? Dazu können Sie zwischen verschiedener Layer wählen. Lassen Sie sich beispielsweise Parkplätze und Einkaufszentren anzeigen. Es stehen Ihnen alle Layer zur Verfügung und wir arbeiten stets daran, neue zu entwickeln. Die von Ihnen gewählten Layer speichern sich automatisch, Sie müssen sie nie erneut aktivieren, wenn Sie die Website neu laden. So können Sie die besten Standorte für Ihre Ladeinfrastruktur planen. 

Software für Ladeinfrastrukturplanung:
Daten als Excel-Export

Die Standorte für Ihre zukünftige Ladeinfrastruktur werden Ihnen des Weiteren als Excel-Datei zur Verfügung gestellt. Sie können diese in der Localiser-App herunterladen. Die Standorte und Daten sind selbstverständlich ebenso über die Localiser-App abrufbar. So steht Ihrer Ladeinfrastrukturplanung nichts mehr im Weg.

Forschungsbasiert Ladeinfrastruktur planen:
Expertise aus über 15 Jahren Forschung in der Elektromobilität

Als Ausgründung des Reiner Lemoine Instituts, einem unabhängigen, gemeinnützigen Forschungsinstitut, im Bereich Erneuerbare Energien, besitzen wir langjährige Erfahrungen in der Elektromobilitätsforschung. Gemeinsamen mit unseren Entwicklern ist so möglich, eine Plattform zu bieten, die das Planen Ihrer Ladeinfrastruktur vereinfacht.

Ladeinfrastruktur planen mit Localiser

Warum ist E-Mobilität wichtig und wie beschleunigt unsere Ladeinfrastrukturplanung die Verkehrswende?

Elektromobilität steht für eine umweltfreundliche und emissionsarme Transportmöglichkeit. Jedoch liegt die Herausforderung der E-Mobilität in der Planung von Ladeinfrastruktur. Denn wer Ladestationen plant, trifft meist unsichere Entscheidungen und sie sieht sich mit einem immensen finanziellen und zeitlichen Aufwand konfrontiert. Immerfort stellt sich die Frage: Ist dieser Standort wirtschaftlich?

 

Um diese Unsicherheiten zu vermeiden, entwickelten wir die Localiser-Plattform zur sicheren Planung von Ladeinfrastruktur. Mithilfe unserer Plattform finden Sie die besten Standorte, treffen die richtigen Investitionsentscheidungen und bauen blitzschnell Ihr Ladeinfrastrukturnetz aus.

Sie möchten Ihre Ladeinfrastruktur mit Localiser planen? Dann kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen und unterbreiten Ihnen ein passendes Angebot.

Localiser-Plattform zur Planung von Ladeinfrastruktur

Folgende Fragen beantwortet Ihnen Localiser

Wo sind die besten Standorte für neue Ladepunkte?

Wie kann ich als Netzbetreiber die Netzanschlussprozesse digitalisieren?

Ich habe verschiedene potenzielle Standorte, aber an welchem ist am meisten Bedarf?

Wie kann ich den Ladeinfrastrukturausbau beschleunigen?

Wie bereite ich mich in der Immobilienwirtschaft auf Elektromobilität vor?

Wie kann ich andere Stakeholder in meine Projekte einbeziehen?

Die 5 wichtigsten Punkte bei der Planung von Ladeinfrastruktur

Sie wollen Ladeinfrastruktur für Elektromobilität aufbauen? Aber Ladepunkte, die nicht genutzt werden, sind unwirtschaftlich. Wie finden Sie diejenigen Standorte, bei denen das Potenzial für E-Mobilität am höchsten ist? Wie viele Ladevorgänge können Sie am Tag erwarten und welche Ladeleistung ist die richtige?

1. Die Bestandsladeinfrastruktur kennen

Schaffen Sie sich einen Überblick über bestehende Ladepunkte in Ihrer Gegend. Nutzen Sie das Localiser-Tool für Ihre Suche. Markieren Sie Schnell- und Normalladepunkte, für unterschiedliche Kundengruppen. Und dann berücksichtigen Sie diese Informationen in Ihrer Planung. Denn wer öffentliche Ladepunkte aufbaut und die Abstände zu bestehenden Ladepunkten im Blick hat, sorgt über die richtige Verteilung seiner Punkte für ein gutes Ladenetz.

2. Das Potential für Elektromobilität berücksichtigen

In den nächsten Jahren werden Zehntausende neuer Elektroautos in Deutschland zugelassen. Aber wo genau sind die Hotspots für diese Entwicklung, und wo werden nachher Ladepunkte gebraucht? Forschungsprojekte haben ergeben, dass eine Reihe von soziodemographischen Parametern dafür Ausschlag gebend sind. Es geht im Kern um folgende Fragen: Wie ist die Verteilung von Einfamilienhäusern im Vergleich zu Mehrfamilienhäusern in meinem Suchraum, wie ist die Altersstruktur in der Umgebung, wie ist die Kaufkraft? Werten Sie diese Daten für Ihre möglichen Ladepunkte oder Ihre Region aus, und sie identifizieren die Gegenden mit dem größten Wachstumspotenzial.

3. Ladepunkte am Bedarf ausrichten

Studien zeigen, dass ein Großteil der Ladevorgänge heute zu Hause stattfindet. Wenn die Anzahl der E-Fahrzeuge steigt, werden die Fahrerinnen und Fahrer auch auf der Arbeit laden wollen, beim Einkaufen im Supermarkt oder in anderen Situationen, in denen ihr Auto länger als 15 Minuten parkt. Prüfen Sie: Welche sogenannten „Points of Interest“ stehen zur Verfügung? Wie sind die Verkehrsstärken der Straßen in der Nähe der Ladepunkte? Wo sind Parkplätze, die für das Laden umgewandelt werden können? Dabei sehen Sie, wo öffentlicher Bedarf für Ladepunkte entstehen wird.

4. Beziehen Sie Stakeholder ein

Dass der Netzanschluss für Ihre Ladepunkte geprüft werden muss, versteht sich von selbst – also nehmen Sie dort Kontakt auf. Aber wenn auch Bürgerinnen und Bürger beteiligt werden sollen, wenn die Wohnungswirtschaft mitmacht und weitere Interessierte, dann bekommen Sie auf diesem Weg so viele Informationen zu Ihren Ladepunkten, dass Sie eine bessere Entscheidung treffen können.

5. Fördermöglichkeiten nutzen

Mit dem richtigen Standort hat ihre Ladesäule die besten Voraussetzungen, wirtschaftlich zu sein. Wenn Sie dann sogar noch Förderung erhalten, wird Ihnen die Investition leichterfallen. Prüfen Sie die Programme der Bundesregierung, Stichwort „Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur“. Schauen Sie auch auf der Ebene Ihres Bundeslands nach Fördermöglichkeiten.

 

Wenn Sie Hilfe bei der Planung von Ladeinfrastruktur oder der Antragstellung für Förderung benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren.

Ladeinfrastruktur und Wasserstoffinfrastruktur planen:
Für wen ist Localiser geeignet?

Stadtwerke

Supermärkte

Baumärkte

Politik

Netzbetreiber

Wirtschaftsförderung

CPO

Komponentenhersteller

Wohnungswirtschaft

Restaurants

Investor

Handwerk

FAQ - Elektromobilität und Ladeinfrastruktur planen

Was bietet die Localiser-Plattform?

Sie möchten Ladestationen in Ihrer Region oder überregional planen? Dann hilft Ihnen die Localiser-Plattform die richtigen Standorte zu finden. Sie vermeiden dadurch unwirtschaftliche Standorte und können sicher gehen, die richtige Standortentscheidung zu treffen. Localiser zeigt Ihnen, wo sich Ladesäulen in der geplanten Region lohnen. Sie können dabei aus verschiedenen Filtern das Ergebnis einschränken und finden auf diese Weise Ihre nächsten Ladestandorte.

Welche Regionen umfasst die Localiser-Plattform?

Mithilfe von Localiser können Sie Ladeinfrastruktur in ganz Deutschland planen. Auch im Ausland ist die Ladeinfrastrukturplanung mit unserem Tool möglich, beispielsweise agieren wir ebenso in Österreich. Kontaktieren Sie uns dazu gerne, wir beraten Sie kompetent zu Ihren Wünschen.

Wie kann ich mich beim Localiser-Tool anmelden?

Möchten Sie mit Localiser Ihre Ladeinfrastruktur planen? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular und aktivieren Sie beim Thema den Punkt "Elektromobilität". Sie erhalten innerhalb von 48 Stunden nach Absenden des Formulars eine Nachricht von uns, in der wir Ihnen ganz genau erklären, wie es weitergeht.

Wie viel kostet die Nutzung des Localiser-Tools?

Die Kosten der Nutzung der Localiser-Plattform richten sich nach bestimmten Kriterien. Wenn Sie mit uns Ladestationen planen möchten, beraten wir Sie umfänglich zu den Kosten und Leistungen des Localiser-Tools.

Was ist der Digitalatlas?

​Der Digitalatlas zeigt Ihnen, wo sich Ladepunkte rentieren. Hier können Sie nach speziellen Faktoren filtern, um die richtigen Standorte für Ihre Ladeinfrastruktur zu finden. Sie können auf dieser interaktiven Karte beispielsweise nach Gebäuden, Parkplätzen, Verkehr, bestehenden Ladestationen, ÖPVN und vieler weiterer Verkehrs- und sozioökonomischer Daten filtern, um zu vergleichen und den besten Standort für Ihre Ladepunkte zu finden. Der Digitalatlas stellt Ihnen die Daten skaliert oder überlappend dar.

Was ist der Fast Finder?

Der Fast Finder ist ein spezielles Feature in unserer Plattform zur Ladeinfrastrukturplanung. Er berechnet in wenigen Sekunden, wo Sie in Ihrer Planungsregion Ladesäulen platzieren sollten. Auf diese Weise finden Sie die besten Standorte für Ihre Ladeinfrastruktur und investieren sinnvoll.

Wann kann ich das Localiser-Tool und den Digitalatlas nutzen?

Sofern Ihr Account freigeschaltet ist, können Sie sofort loslegen.

Gibt es Hilfen zur Nutzung der Localiser-Plattform?

Ja, das Handbuch zur Nutzung der Localiser-Plattform finden Sie im Menü der App unter Handbuch. Dort wird Ihnen alles Schritt für Schritt erklärt, von der Anmeldung bis zu den einzelnen Funktionen. 

Können mehrere Nutzer an einem Projekt arbeiten?

Ja, das ist möglich. In unserem Handbuch erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie dies funktioniert.

Meine Frage war nicht dabei. An wen kann ich mich wenden?

Haben Sie weitere Fragen oder konnte Ihr Anliegen im FAQ nicht geklärt werden? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter 030 62934644 an.

Wasserstoffmarktplatz Localiser

Erster Wasserstoffmarktplatz für Deutschland:
Wasserstoff suchen und anbieten

Suchen Sie nach Wasserstoff für ein Projekt oder können Sie welchen bereitstellen? Dann bieten wir Ihnen mit dem Wasserstoffmarktplatz Berlin-Brandenburg ein kostenloses Tool zur Vernetzung mit potenziellen Projektpartnern. Mehrere Hundert Unternehmen sind bereits auf dem Wasserstoffmarktplatz registriert und es werden immer mehr, die auf uns und unseren Wasserstoffmarktplatz bauen.

Localiser Sprechstunde
Anmeldung Webinar

Termine

Hier können Sie alle wichtigen Termine, Veranstaltungen, Events und Vorträge einsehen, an denen Localiser teilnimmt.

Nächste Veranstaltung:

18.-19.

Sep

Begleitausstellung BMDV FK Wasserstoff in der Mobilität

Localiser ist als Aussteller bei der BMDV Fachkonferenz Wasserstoff in der Mobilität in Berlin. Dabei wird Oliver Arnhold den von Localiser entwickelten Wasserstoffmarktplatz vorstellen.

Wann:

Wie lange:

Wo:

Mo., 18. - Di., 19. September 2023

13.00 bis 17.00 Uhr (Mo.), 13.30 bis 18.00 Uhr (Di.)

Palais in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin

Das sagen unsere Kund:innen über Localiser:

Jana Schein

Jana Schein

Geschäftsführerin Netzgesellschaft Frankfurt (Oder) mbH

„Als Netzgesellschaft bereiten wir uns intensiv auf den Hochlauf der Elektromobilität vor. Dabei hilft uns der Fast Finder von Localiser.“

bottom of page